Neues Schloss Stuttgart, Weißer Saal
Recital im Weißen Saal
Es war einmal...
Neben dem Musical The Little Mermaid
von John Høybye sind weitere Schätze
der literarischen und musikalischen Märchenwelt
zu erleben, etwa der berühmte Abendsegen
aus Humperdincks Oper Hänsel und Gretel.
Die Geschichte von der kleinen Meerjungfrau
ist wohl eines der bekanntesten und beliebtesten
Märchen von Hans Christian Andersen.
Wer die Erzählung als romantischen Kitsch abtut,
blickt gar nicht weit genug. Denn die bittersüße
Geschichte ist ein Spiegel, in dem wir Menschen
uns selber erblicken. Und so aktuell wie dieser Blick
auf das, was uns Menschen ausmacht,
so aktuell ist das musikalische Gewand,
in das John Høybye die Geschichte kleidet:
als Musical mit Pop- und Jazz-Elementen.
Stiftskirche Tübingen
Neckarhalde 27, 72070 Tübingen
Tübinger Motette
Sing Lullaby!
Englische Chormusik zum Advent
Liederhalle Stuttgart
Beethoven-Saal
Ludwig van Beethoven
Missa solemnis
Heilig-Geist-Kirche Giengen an der Brenz
Heilbronner Str.2 89537 Giengen an der Brenz
FO(U)R ONE - Geistliche Musik
für ein bis vier Chöre
Begleiten Sie den Philharmonia Chor auf einer
spannenden musikalischen Reise durch die Jahrhunderte!
Biagio Putignanos „Messa di Ratisbona“ spannt einen Bogen
von der mittelalterlichen Einstimmigkeit über die Erfindung
der Mehrchörigkeit in der Renaissance bis zu Prinzipien
elektronischer Kompositionen der Gegenwart.
Umrahmt wird dieses außergewöhnliche Werk
mit klangprächtigen Werken von Josquin Desprez
bis Anton Bruckner.
Durch freien Eintritt soll allen die Teilnahme
ermöglicht werden. Spenden werden erbeten
für die anstehende Sanierung der Orgel
in der Heilig-Geist-Kirche.
Hier finden Sie unseren flyer zum Verschicken
Pressemitteilung sowie Informationen und
Bildmaterial zu den Mitwirkenden
Stadtkirche Stuttgart-Bad Cannstatt
Marktplatz 1 70372 Stuttgart
S Bad Cannstatt U Wilhelmsplatz U Badstraße U Rosensteinbrücke
Musik im Gottesdienst
PhilharmoniaChorStuttgart
Leitung Johannes Knecht
Philipp Kaufmann, Orgel
Lutherkirche Bad Cannstatt
Martin-Luther-Straße 54
70372 Stuttgart, an der Waiblinger Straße
U Uff-Kirchhof
Musik im Gottesdienst
Deutscher Katholikentag in Stuttgart
Klaus S. Dreher, Graue Passion
Markuskirche Stuttgart, Filderstr. 22
Oratorienkonzert zu Bildern von Hans Holbein d.Ä.
im Rahmen des Deutschen Katholikentags Stuttgart
Samstag, 28.5.2022, 20.30 Uhr Markuskirche Stuttgart
(Filderstraße 22, 70180 Stuttgart)
Klaus Sebastian Dreher Die Graue Passion
Oratorium für zwei Gesangssoli, drei Chöre
und Instrumentalensemble über Textfragmente
einer mittelhochdeutschen Passionsharmonie im Anklang
an Altarbildtafeln von Hans Holbein d.Ä.
Unter dem Eindruck der Altarbildtafeln von Hans Holbein d. Ä.
aus der Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart
hat der Stuttgarter Musiker und Hochschullehrer
Klaus Dreher 2017 die Passionsgeschichte von der Ölbergszene
bis zur Grablegung über Textfragmente einer mittelhoch-
deutschen Passionsharmonie vertont. Im Rahmen des
Deutschen Katholikentages Stuttgart 2022 wird das Werk nun
mit drei Chören, Streichersolisten, Flötenquartett,
großem Blech und Schlagzeug in der Markuskirche aufgeführt.
Solisten sind die Sopranistin Christie Finn in der Christuspartie
und der Bassbariton Frank Wörner als Evangelist und Pilatus.
Holbeins Bilder werden während der Aufführung
großflächig projiziert.
Mitwirkende:
Christie Finn, Sopran
Frank Wörner, Bass
Mädchenkantorei der Domsingschule an St. Eberhard Stuttgart
(Einstudierung: Christian Weiherer, Lydia Schimmer)
Cantus Stuttgart (Einstudierung: Jörg-Hannes Hahn)
PhilharmoniaChor Stuttgart (Einstudierung: Johannes Knecht)
Chor des Oratorien Vereins Esslingen
(Einstudierung: Mareike Amend)
Streichersolisten
Holbein-Flötenquartett
Stuttgarter Posaunen Consort
Percussion Ensemble Stuttgart
Jörg Dobmeier, Leitung
Mehr Informationen zu unserem Konzert
Neues Schloss Stuttgart, Weißer Saal
Recital im Weißen Saal
"Komm, holder Lenz!"
Musikalisch-literarisch durch das Jahr
Hans-Peter Bögel, Rezitation
Gina Poli, Klavier
PhilharmoniaChorStuttgart
Leitung: Johannes Knecht
Komm, holder Lenz!
So wie im berühmten Eingangschor von Joseph Haydns Oratorium
"Die Jahreszeiten" freuen wir uns nach den Entbehrungen
des Winters auf die ersten Sonnenstrahlen.
Doch so ein Jahr hat noch weitaus mehr zu bieten!
Turbulent geht es zu in Jonathan Doves virtuosem Chorzyklus
"The Passing of the Year". Da kriegen sich Mai und Juli
heftig in die Haare und am Ende scheuchen wilde Winterglocken
alles Üble und Böse zum Jahr hinaus. Begleiten Sie den
Philharmonia Chor auf einer besonderen musikalisch-literarischen
Reise durch die (Un)wägbarkeiten eines Jahres!
Hier ist unser Flyer zum download