Folgende Orchesterwerke wurden u.a. in den letzten Jahren aufgeführt (Auswahl):

Komponist Werk und (letzte) Aufführung im
Jahr
Bach, Johann Sebastian Johannes-Passion 2011
Kantate „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ 2004
Matthäus-Passion 2009
Messe A-Dur 2000
Messe h-Moll 2013
Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 9 d-moll 2013/2015/2019
Missa solemnis 2010
Meeresstille und Glückliche Fahrt 2004
Borodin, Alexander P. Polowetzer Tänze aus „Fürst Igor“ 2007
Brahms, Johannes Ein deutsches Requiem 2011
Bruch, Max Das Lied von der Glocke 2002
Bruckner, Anton Messe d-Moll 2008
Messe f-Moll 2007
Te Deum 2005
Cherubini, Luigi Requiem c-Moll 2006
Debussy, Claude Trois Nocturnes (Frauenchor) 2007
Dvorák, Antonín Stabat Mater 2003
Goetz, Hermann Psalm 137 2001
Grieg, Edvard Peer Gynt 2003
Händel, Georg Friedrich Der Messias (Mozart-Bearbeitung) 2001
Haydn, Joseph O luna lucente, Männerchor aus „Il mondo della luna“ 2005
Die Schöpfung 2004
Herzogenberg, Heinrich von Psalm 94 2001
Holst, Gustav Die Planeten (Frauenchor) 2004
Janácek, Leos Glagolitische Messe 2003
Korngold, Erich Die tote Stadt 2005
Kraus, Joseph Martin Trauerkantate 2000
Landowski, Marcel Le mystère de la creation 2000 
Liszt, Franz Via crucis 2010/2019
Missa Solemnis (Graner Messe) 2007
Psalm 13 2001
  Die Seligpreisungen 2018/2019
Mahler, Gustav Symphonie Nr. 2 2013
Mendelssohn Bartholdy, Felix  Symphonie Nr. 2 B-Dur (Lobgesang) 2009
  Wer nur den lieben Gott lässt walten 2018
  Ein Sommernachtstraum   2007
Die erste Walpurgisnacht 2002
Psalm 42 2000
Mozart, Wolfgang Amadeus Requiem KV 626 (Süßmayr) 2008/2018
  Missa Dominicus KV 66 2006
  Idomeneo 2016/2017
Orff, Carl Carmina Burana 2000
Poulenc, Francis Gloria G-Dur, Stabat Mater 2008
Puccini, Giacomo Suor Angelica 2007
Messa di Gloria 2003
Rachmaninow, Sergej W. Die Glocken 2006
Rossini, Gioachino Petite Messe solennelle 2012
Stabat Mater 2012
Schapfl, Nikolaus Der kleine Prinz 2007
Schubert, Franz Messe G-Dur / Lazarus, oder: Die Feier der Auferstehung 2003
Skrjabin, Alexander N. Prométhée, le Poème du Feu 2006
Strawinsky, Igor Symphonie des Psaumes (Psalmen-Sinfonie) 2005
Sumera, Lepo Seenekantaat (Pilzkantaten) 2011
Szymanowski, Karol Stabat Mater 2007
3. Sinfonie "Lied der Nacht" 2006
Verdi, Giuseppe Messa da Requiem 2013/2017
Quattro Pezzi Sacri 2012
Zemlinsky, Alexander von Psalm 13, Psalm 23, Psalm 83 2000

Mit folgenden Künstlern ist PhilharmoniaChorStuttgart u.a. aufgetreten (Auswahl):

Sängerinnen:
Ditte Andersen, Sopran
Karine Babajanyan, Sopran
Heike Beckmann, Sopran
Katja Bördner, Sopran
Susan Davis-Holmes, Sopran
Daniela Gerstenmeyer, Sopran
Mirella Hagen, Sopran
Tina Hörhold, Alt
Viktorija Kaminskaite, Sopran
Kathrin Koch, Mezzosopran
Regina Klepper, Sopran
Ines Lex, Sopran
Alexandra Lubchansky, Sopran
Claudia Mahnke, Alt
Renée Morloc, Alt
Annelie Sophie Müller, Alt
Julia Oesch, Mezzosopran
Sandrina Ost, Sopran
Alexandra Petersamer, Alt
Tajana Raj, Mezzosopran
Alexandra Reinprecht, Sopran
Marie-Kristin Schäfer, Mezzosopran
Simone Schneider, Sopran
Helene Schneiderman, Mezzosopran
Tichina Vaughn, Alt

Sänger:
Daniel Behle, Tenor
Michael Dries, Bass
Jörg Dürmüller, Tenor
Alexander Efanov, Tenor
Christian Elsner, Tenor
Georg Gädker, Bass
Falko Hönisch, Bass
Matthias Horn, Bass
Shigeo Ishino, Bass
Aleksey Ivanov, Bass
Daniel Johannsen, Tenor
Motti Kastón, Bariton
Liang Li, Bass
Peter Lika, Bass
Andreas Macco, Bass
Jeff Martin, Tenor
Duccio dal Monte, Bass
Johannes Mooser, Bariton
Julian Orlishausen, Bass
Diógenes Randes, Bass
Reto Rosin, Tenor
Timo Schabel, Tenor
Wolfgang Schöne, Bass
Felipe Rojas Velozo, Tenor
Dominik Wortig, Tenor

Instrumentalsolisten:
Peter Böttinger, Orgel
Andreas Dorfner, Orgel
Sabine Eberspächer, Klavier
Peter Kranefoed, Harmonium
Bernhard Leitz, Posaune
Eberhard Leuser, Klavier
Claudius Lopez-Diaz, Pauken


Dirigenten:
Moshe Atzmon
Jean-Claude Casadesus
Gabriel Feltz
Markus Huber
Marek Janowski
Michail Jurowski
Johannes Knecht
Giancarlo De Lorenzo

Wenn Sie Freude am Singen haben, stimmlich ausgebildet sind
und sich durch intensive Probenarbeit gerne fordern lassen, sind Sie beim Philharmonia Chor Stuttgart richtig.


Wir geben jährlich etwa zehn Konzerte in unterschiedlichen Besetzungen.
Unsere Proben finden projektbezogen in Stuttgart statt.


Sie können jederzeit bei uns einsteigen. Nehmen Sie einfach
Kontakt mit unserer Geschäftsstelle auf und vereinbaren Sie
einen Termin zum Vorsingen bei unserem künstlerischen Leiter.

Photo by MR+MRS SMITH . www.weloveyou.photo

Der Philharmonia Chor Stuttgart ist ein eingetragener Verein und wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg und dem Kulturamt der Stadt Stuttgart finanziell gefördert. In Zeiten immer knapper werdender Budgets ist jedoch die Unterstützung durch Privatpersonen ein wichtiger Baustein für uns geworden.

Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende ...

Der Philharmonia Chor Stuttgart ist als gemeinnütziger Verein anerkannt, Spenden sind daher steuerlich absetzbar. Für Spendenbeträge ab 50 EUR erhalten Sie unaufgefordert eine Spendenbescheinigung zugesandt, auf Wunsch ist dies auch bei kleineren Beträgen möglich.

Unser Spendenkonto:
IBAN: DE29 6005 0101 0001 1410 30
BIC: SOLADEST600

Verwendungszweck "Spende".

... oder durch eine Fördermitgliedschaft

Wir laden Sie ein, förderndes Mitglied im Philharmonia Chor Stuttgart zu werden. Mit einem Jahresbeitrag von (mindestens) 40 EUR leisten Sie wertvolle finanzielle, aber auch moralische Unterstützung. Ihre Vorteile als Fördermitglied:

  • Verbilligte Karten für Konzerte in Stuttgart, bei denen der Philharmonia Chor Stuttgart als Veranstalter auftritt (2 Karten pro Konzert mit je 5 EUR Rabatt)
  • Informationen über das aktuelle Geschehen 
  • Zusendung des Pressespiegels
  • Einladung zur Mitgliederversammlung und zum Mitgliederausflug
Mit Hilfe Ihrer Unterstützung ist es möglich, unsere kulturelle Arbeit in gewohnter Qualität zu erhalten und weiterzuführen.

Wir freuen uns, Sie als neues Fördermitglied begrüßen zu dürfen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

logo_kulturamt                         mfwkf-logo-webklein

To the english version...

PHILHARMONIA CHOR STUTTGART

Abwechslungsreiche Programme, geschulte Stimmen und immer offen für Neues: Der Philharmonia Chor Stuttgart vereint Vielfalt, Begeisterung und hohe musikalische Qualität. Mit seinem Repertoire vom groß dimensionierten chorsinfonischen und oratorischen Werk bis zum klein besetzten A-cappella-Stück ist der Philharmonia Chor Stuttgart seit über 30 Jahren eine feste Größe im Stuttgarter Musikleben.
Mit A-cappella-Programmen präsentierte sich das vielseitige Ensemble geschulter Stimmen mehrfach beim Musikfest Stuttgart, sowie regelmäßig in Stuttgarter und zahlreichen anderen Kirchen des süddeutschen Raums. Fester Bestandteil im Veranstaltungskalender des Chors sind, neben den musikalisch-literarischen Recitals im Neuen Schloss Stuttgart, chorsinfonische Konzerte in der Stuttgarter Liederhalle, in den letzten Jahren u.a. mit den Requien von Verdi, Brahms und Mozart oder Mendelssohns Elias, im Oktober 2019 mit der Grande Messe des Morts (Requiem) von Hector Berlioz – in einer groß angelegten Kooperation mit der Singakademie Dresden und dem Christophorus Symphonie Orchester. Zuletzt begeisterte das Ensemble mit Orffs Carmina burana und Haydns Die Jahreszeiten.

2010 debütierte der Philharmonia Chor mit einer eigenen szenischen Produktion der Via crucis von Franz Liszt, mit der das Ensemble bereits zwei Mal in Ungarn gastierte: beim Internationalen Opernfestival Miskolc „Bartók + Verdi 2011“ sowie 2019 beim renommierten Frühlingsfestival Budapest.
Im Juni 2015 war der Philharmonia Chor auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag bei der Uraufführung von Martin Smolkas Sacred Vessel zu hören sowie beim Abschlusskonzert des Musikfests Stuttgart mit Beethovens 9. Sinfonie. Im Jahr 2016 gestaltete das Ensemble beim Deutschen Chorfest in Stuttgart zwei Nachtklang-Konzerte und wirkte in Mozarts Idomeneo mit, einer Opernproduktion der Ludwigsburger Schlossfestspiele und Zuflucht Kultur e.V. Mit dieser Produktion gastierte das Ensemble 2017 beim renommierten Lucerne Festival. Im Jahr 2022 war der Philharmonia Chor an der Produktion Performing Precarity II von Trond Reinholdtsen beim ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart sowie – im Rahmen des Deutschen Katholikentags – an der Grauen Passion von Klaus Dreher beteiligt.

Künstlerischer Leiter des Chors ist seit 2003 Johannes Knecht, langjähriger Chordirektor an der Staatsoper Stuttgart und Professor für Chorleitung an den Musikhochschulen Stuttgart und Lübeck. Das Ensemble wird gefördert von der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Land Baden- Württemberg und ist Mitglied im Verband Deutscher Konzertchöre VDKC.



JOHANNES KNECHT

Johannes Knecht stammt aus Speyer am Rhein. Er studierte Musik- und Literaturwissenschaften in Saarbrücken sowie Violine, Klavier und Dirigieren in Mannheim und Köln. Seine Leidenschaft für das Musiktheater führte ihn nach mehreren Stationen als Kapellmeister an den Bühnen in Pforzheim, Coburg und Wuppertal im Jahr 2001 ans Staatstheater Stuttgart, wo er 17 Jahre lang als Chordirektor beim Staatsopernchor Stuttgart wirkte und den Klang dieses einzigartigen Ensembles prägte. Zusammen mit dem Staatsopernchor erhielt er zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen. Von 2017 bis 2020 war Johannes Knecht Chef du Choeur an der renommierten Opéra de Lyon.      Gastengagements verbinden den Dirigenten mit den Rundfunkchören des SWR, NDR und WDR. Er ist regelmäßig zu Gast auf nationalen und internationalen Festivals wie dem Budapester Frühlingsfest, dem Lucerne Festival oder den Osterfestspielen Baden-Baden sowie gefragter Juror bei internationalen Wettbewerben. In diesem Jahr war Johannes Knecht als Chordirektor für die Produktionen Parsifal am Opernhaus La Monnaie in Brüssel und Capriccio von Richard Strauss bei den Münchner Opernfestspielen engagiert.
Seit 2003 ist Johannes Knecht zudem künstlerischer Leiter des Philharmonia Chores Stuttgart, mit dem er eine regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Kammerorchester, den Stuttgarter Philharmonikern und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen pflegt.
Johannes Knecht unterrichtet als Professor für Chorleitung an den MusikhochschulenSeit in Stuttgart und Lübeck, wo er auch die Leitung der Hochschulchöre innehat. Er gibt Masterclasses im In- und Ausland.



Kontakt: Philharmonia Chor Stuttgart e.V., Ursula Hofmeister
Kienbachstraße 12, 70734 Fellbach, Telefon +49 (0)711 / 99 32 38 36
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , www.philharmonia-chor-stuttgart.de    
Stand: März 2020



English Version:


Philharmonia Chor Stuttgart

The Philharmonia Choir Stuttgart was established in 1986. Its repertoire ranges from large-scale symphonic choral works to a cappella pieces for a small ensemble. The focal point of its work is oratorical music of the eighteenth to the twentieth centuries, with about 12 concerts a year, among them regularly in the Liederhalle Stuttgart. Concert tours have taken the choir to Hungary, Switzerland, Austria, Japan, France, Spain and the Czech Republic. Radio performances and CDs complete the picture of this versatile choir. Since 2003, Johannes Knecht has been art director of the ensemble.
Besides several a cappella programs, the last seasons brought performances of Beethoven‘s Missa solemnis and Symphony No. 9, Brahms’ A German Requiem, Mozart’s Requiem, Haydn’s Seasons, Mendelssohn’s Elias, Orff’s Carmina Burana or Verdi‘s Messa da Requiem together with the Stuttgart Opera chorus and orchestra (Stuttgart Liederhalle) and a scenic production of Liszt’s Via crucis which was invited to the Spring Festival Budapest. Performing Mozarts Idomeneo at Lucerne Festival and Mendelssohns Elias in 2017, the choir was part of ECLAT festival in Stuttgart 2022 and performed Verdi’s Traviata at Opernfestspiele Glatt in 2023.
The Philharmonia Choir Stuttgart has been working together with orchestras like the Staatsorchester Stuttgart, Stuttgarter Kammerorchester, Stuttgarter Philharmoniker, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Badische Philharmonie, Baden-Badener Philharmonie, Orchestra Filarmonica Italiana, and conductors like Sylvain Cambreling, Simone Young, Michail Jurowski, Giancarlo De Lorenzo, Claudio Vandelli, Markus Huber, Gabriel Feltz, Ola Rudner.



Johannes Knecht is professor for choral conducting at the Conservatory for Music Lübeck and has been professor for oratory conducting and vocal ensemble at the Stuttgart Conservatory since 2009. For several years, he was choir director at the Stuttgart State Opera.



Contact:

Philharmonia Chor Stuttgart
c/o Ursula Hofmeister, choir manager
Phone: +49 (0)711 9932 3836
Fax: +49 (0)711 9932 3837
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.philharmonia-chor-stuttgart.de

 

ünstlerischer Leiter

To the english version ...

JOHANNES KNECHT
Johannes Knecht stammt aus Speyer am Rhein. Er studierte Musik- und Literaturwissenschaften in Saarbrücken sowie Violine, Klavier und Dirigieren in Mannheim und Köln. 
Seine Leidenschaft für das Musiktheater führte ihn nach Stationen als Kapellmeister an den Bühnen in Pforzheim, Coburg und Wuppertal im Jahr 2001 ans Staatstheater Stuttgart, wo er 17 Jahre lang als Chordirektor beim Staatsopernchor Stuttgart wirkte und den Klang dieses einzigartigen Ensembles prägte. Zusammen mit dem Staatsopernchor erhielt er zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen. Von 2017 bis 2020 war Johannes Knecht Chef du Chœur an der renommierten Opéra de Lyon. Gastengagements verbinden den Dirigenten mit den Rundfunkchören des SWR, NDR und WDR. Er ist regelmäßig zu Gast auf nationalen und internationalen Festivals wie dem Budapester Frühlingsfest, dem Lucerne Festival oder den Osterfestspielen Baden-Baden, sowie gefragter Juror bei internationalen Wettbewerben. 2022 war Johannes Knecht als Chordirektor für die Produktionen Carmen und Parsifal (musikalische Leitung: Alain Altinoglu) am Opernhaus La Monnaie in Brüssel und Capriccio von Richard Strauss bei den Münchner Opernfestspielen engagiert. 2023 übernahm er an der Staatsoper München die Vertretung des Chordirektors und zeichnete u.a. für die Neuproduktion von Verdis Aida verantwortlich. Im Oktober studierte er dort den Staatsopernchor für die 8. Sinfonie von Gustav Mahler unter Kirill Petrenko ein.Seit 2003 ist Johannes Knecht zudem künstlerischer Leiter des Philharmonia Chores Stuttgart, mit dem er eine regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Kammerorchester, den Stuttgarter Philharmonikern und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen pflegt.  Johannes Knecht unterrichtet als Professor für Chorleitung an den Musikhochschulen in Stuttgart und Lübeck, wo er auch die Leitung der Hochschulchöre innehat. Er gibt Masterclasses im In- und Ausland, zuletzt im Februar 2024 in Danzig.

 


Photo by MR+MRS SMITH . www.weloveyou.photo


 

  English version:
Johannes Knecht is professor for choral conducting at the Conservatory for Music Lübeck and has been professor for oratory conducting and vocal ensemble at the Stuttgart Conservatory since 2009. For several years, he was choir director at the Stuttgart State Opera.

Contact:
Philharmonia Chor Stuttgart
c/o Ursula Hofmeister, choir manager
Phone: +49 (0)711 9932 3836
Fax: +49 (0)711 9932 3837
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.philharmonia-chor-stuttgart.de

Dr. Albrecht Irion, Vorsitzender

Ursula Hofmeister, Stellvertreterin des Vorsitzenden

Daniel Weinhart, Schatzmeister

Edith Luschmann, Schriftführerin

facebook-icon